GALERIE BARDOHL&SCHEEL
  • Ausstellungen exhibitions
    • CURRENT aktuell
    • UPCOMING demnaechst
    • PAST vergangen >
      • Nordmann - Geheimnisse...
      • van Noordenburg READ THE RUNES
      • Danzinger VON DEM, WAS BLEIBT...
      • FAST FORWARD
      • Heydt APOCALYPSE YESTERDAY
      • Berndtson NUDE WITH... BERGMAN
      • Demuth EXODUS
      • LOERINCZ Fragile
      • FIRST LOOK
  • Kuenstler artists
    • Acher REINBOLD >
      • COLLAGEN
      • POCHOIRS stencils
      • CV
    • Agnes LOERINCZ >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Amanda Coogan
    • Anna BERNDTSON >
      • ARBEITEN works
      • VIDEO
      • PERFORMANCE
      • CV
    • Carla Sophie SCHNETTLER >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Henri VAN NOORDENBURG >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Isabella SEDEKA >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Kim DEMUTH >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Lisa WISSE >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Maureen BACHAUS >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Stephan KIMMERL >
      • ARBEITEN works
      • CV
    • Steven HAUTEMANIERE >
      • ARBEITEN works
      • MONOCHROME
      • SKULPTURALE ZEICHNUNGEN sculptural drawings
      • CV
  • INFO+KONTAKT
    • KONTAKT contact
    • ANFAHRT directions
    • NEWSLETTER mailing list
    • PRESSE publications
    • KUNSTLEASING
    • BEWERBUNGEN submissions
    • IMPRESSUM Disclaimer Datenschutz
    • Datenschutz
Bild

ACHER REINBOLD


1978 in Louvière, Belgien geboren. Studium der Bildenden Künste am Institut Supérieur des Beaux Art Saint Luc in Liège. Lebt und arbeitet in Liège, Belgien.
 



......scroll down for English and French version......

Die Wirkung der Medien und die Medialisierung der Nachrichten sind die Hauptthemen in seiner Arbeit. Reiz- und Informationsüberflutung führen dazu, dass nur das als wirklich und wichtig betrachtet wird, was in den Medien Beachtung findet. Der Konsument ertrinkt in kommentierten Bildern, Werbespots, Talkshows und Reality TV. Übersättigt von Bild und Ton gibt es keine Möglichkeit mehr, die Fülle an Informationen zu verdauen, zu analysieren. Die Schnelligkeit, mit der immer mehr Informationen verbreitet werden, erlauben es kaum noch zu sortieren, was von Bedeutung ist und was nicht.

Mit seinen Collagen hält er die Informationsüberflutung an und gibt dem Betrachter die Möglichkeit, Informationen in einem anderen Kontext zu sehen, in aller Langsamkeit zu hinterfragen und schliesslich dem Zustand der künstlich erzeugten Passivität und Lethargie zu entkommen.

In seinen Pochoirs sind überwiegend Spielzeugwaffen zu sehen. Soldaten, die von Plastikpfeilen getroffen werden, eine Explosion von Spielzeugsoldaten, ein kleines lächelndes Mädchen, das stolz ein Maschinengewehr in der Hand hält. Amüsant auf den ersten Blick, beklemmend auf den zweiten, werden Menschenrechte und Ausbeutung, Unterdrückung und Gewalt, sowie deren Medialisierung thematisiert. Dazu bedient er sich ebenso plakativer Motive, wie es in den Medien üblich ist. Er kämpft mit seinen Bildern gegen die Abgestumpftheit unserer Gesellschaft und führt uns schonungslos einen Alltag vor Augen, in dem die Realität längst zu einem Produkt; Krieg, Hunger und Tod zum Verkaufsargument geworden sind.


Born 1978 in Louvière, Belgium. Studied Visual Arts at Institut Supérieur des Beaux Arts Saint Luc Liège. Lives and works in Liège, Belgium.

The central subject of his works are human rights, exploitation, oppression and violence, as well as their medialization. He utilizes images that are as striking as they are in the medias and advertising. Amusing on the first sight, disturbing on the second sight, his works seem to fight against blunting and hebetude of our society and relentlessly show us a world, where reality has become a product, where war and famine, harm and death are the best selling arguments.



Né en 1978 à Louvière. Etudes à l’Institut Supérieur des Beaux Arts Saint-Luc Liège.

Dans ses pochoirs, les armes sont des jouets. Des soldats frappés par des fléchettes, une explosion de petits soldats, une petite fille qui tient une mitrailleuse avec fierté. Amusant au premier regard, angoissant au second, Acher Reinbold prend
pour sujet les droits de l’homme, l’exploitation, l’oppression et la violence, ainsi que leur médiatisation.  Il se sert de motifs aussi placatifs que ceux utilisés par les médias. Avec ses oeuvres, il lutte contre l’abrutissement de notre société et impitoyablement nous présente un quotidien dans lequel la réalité est devenue un produit: guerre, faim et mort comme arguments de vente.









Collagen

Pochoirs | stencils

Portfolio anfordern | demand portfolio
Ausstellungen | Auswahl


2017  CO-OP, Groupshow, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal (Germany)
2016  LIEBLINGSSTÜCKE, Groupshow, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal (Germany)
2016  RE-SELEKTION, Groupshow, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal (Germany)
2015  AHAF, Seoul, Korea
2014  Gruppenausstellung, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal
2014  BLOOOM/art.fair, Messebeteiligung, Köln
2014  Gruppenausstellung, Galerie Gold, Berlin
2014
  ARTOLL ZWEINULL, Gruppenausstellung, ArToll Kunstlabor, Bedburg-Hau
2014
  AUX ARMES, Einzelausstellung, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal
2014
  C.A.R. Media Artfair, Essen
2014  Kölner Liste, Messebeteiligung, Köln
2013  VORSCHAU RÜCKBLICK, Gruppenausstellung, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal
2013  Kunstauktion Amnesty International, Bochum
2013  Contemporary Art Ruhr - Messebeteiligung, Welterbe Zollverein, Essen
2013  FEATURING, Gruppenausstellung, Eclectic Window Gallery, Berlin
2013  BERLINER LISTE, Messebeteiligung, Berlin
2013  DUNKEL, Gruppenausstellung, Galerie Kunstkomplex, Wuppertal
2013  C.A.R Medienkunstmesse, Messebeteiligung, Essen
2012  La Collection RTBF, De Canvascollectie, Liège (sélectionné par le Premier Jury)
2011  Chic and Cheap, Gruppenausstellung, Liège (Gewinner des Publikumspreises)
2009  Gruppenausstellung Art 20, Liège
2006  Tentative d'Intrusion en Milieu Privé, Ausstellungsprojekt, Liège
2004  Gruppenausstellung, Hangar, Liège
2004  Biennale de Liège, Liège
2003  Collective, Gruppenausstellung, Centre culturel de Seraing, Seraing
2003  Chassez le Naturel, Gruppenausstellung, Institut Supérieur des Beaux Arts St. Luc, Liège







   

 


Powered by Create your own unique website with customizable templates.